Kursangebot
Unterstufe (KG - 2. Klasse)
Abfallvermeiden, Recycling und Basteln mit Abfall
Recycling
Abfallvermeidung
Wie ist es möglich Abfälle einfach zu vermeiden? Welches Glas gehört in welche Entsorgungsstelle? Können Aluminium und Weissblech zusammen entsorgt werden und warum? All diese Themen werden stufengerecht und im aktiven Tun vermittelt. Das Thema wird mit einer einfachen Bastelarbeit abgerundet.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Iris |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer |
Stufen | 1. bis 6. Primar |
Kompostieren und Recycling – Tiere beim Recycling entdecken
Recycling
Kompostieren
Biodiversität
Damit viele Insekten und Kleinlebewesen weiterhin einen Lebensraum in unseren Dörfern und Städten finden, ist es wichtig, dass wir unsere kompostierbaren Abfälle im Garten oder auf dem Schulareal kompostieren. Nur so ist die Artenvielfalt weiterhin zu erhalten. Kompostieren ist ein Kinderspiel - wie dies geht, wird in diesem Kurs vermittelt. Zudem wird die spannende Tierwelt vorgestellt. Ein Teil des Kurses wird dem Thema Recycling unserer Alltagsabfälle gewidmet.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Benjamin, Eliane |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer, Schulhausareal |
Stufen | Kindergarten bis 6. Primar |
Recycling - Kreisläufe anstatt Leerläufe
Recycling
Abfallvermeidung
Umweltbewusstsein
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt beim Recyceln diverser Abfälle. Auch werden die Themen Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau vermittelt. Die diversen Möglichkeiten, wo man Abfälle ins Recycling geben kann, werden spielerisch erarbeitet.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Benjamin, Julia, Eliane, Lukas |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Kindergarten oder Klassenzimmer |
Stufen | KG bis 6. Primar |
Figurenspiel Kompostieren und Littering - Rita kompostiert
Anti-Littering
Kompostieren
Rita, die zerstreute Gärtnerin, ist vom Kompostieren restlos überzeugt und will, wo überall nur denkbar, einen Kompostplatz einrichten. Tschopmok, der Kompostkobolt, spielt ebenfalls eine Hauptrolle in diesem Abfalltheater. Mit diesem Figurenspiel werden den Kindern die Themen Kompostieren, Bodenlebewesen und Littering spannend und humorvoll nähergebracht.
Kursleitung | Sabine |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer |
Stufen | Kindergarten, EK, 1. und 2. Klasse |
Figurenspiel Recycling und Vermeiden - Madame Poubelle und der kranke Abfallsack
Recycling
Abfallvermeidung
Mme Poubelle macht mit ihrem übervollen Abfallsack einen Schulbesuch. Was wurde da wohl alles reingestopft? Als Mme Poubelle zusammen mit den Schülern/Schülerinnen den Sack untersucht, entdecken sie vieles, was da nicht hineingehört. Wo werden die vielen Abfälle richtig entsorgt? Könnte man ihnen auch ein weiteres Leben schenken? So können Ressourcen geschont und Geld gespart werden. Auf humorvolle und spielerische Art werden die Themen Recycling und Abfallvermeidung stufengerecht vermittelt.
Kursleitung | Doris |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer |
Stufen | Kindergarten, EK, 1. und 2. Klasse |
Figurenspiel Abfallvermeidung - Clara Fulminante fliegt zum Mond
Recycling
Abfallvermeidung
Clara Fulminante, eine neugierige Erfinderin, erfährt, dass es auf der Erde grosse Abfallberge gibt. Das will sie mit eigenen Augen sehen und plant einen Raketenflug. Auf der Suche nach Raketenbaumaterial mistet Clara mit ihrem Helfer Freddy Hamster ihre Werkstatt aus. Schwuppdiwupp, schon haben auch sie einen ganzen Sack Abfall produziert. Der muss weg! Was kann wiederverwendet werden, was recycelt und was hätten sie vielleicht gar nicht gebraucht? In diesem verspielten Figurentheater erhalten die Kinder Ideen und Anregungen zu den Themen Abfallvermeidung, Abfallentsorgung und Ressourcen/ Rohstoffe.
Kursleitung | Céline |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Kindergarten oder Klassenzimmer |
Stufen | Kindergarten und 1. + 2. Primar |
Figurenspiel Littering und Foodwaste - Mme Poubelle und das sprechende Sandwich
Anti-Littering
Foodwaste
Mme Poubelle geht mit den Kindern auf den Pausenplatz. Gemeinsam schauen sie, ob Abfall herum liegt. Sicher werden sie einigen Abfall aufstöbern, der es nicht in den Abfallkübel geschafft hat. Im Schulzimmer wird untersucht, wer, was gefunden hat und die Frage gestellt: „Warum wird gelittert?“ Zum Glück weiss die schlaue Ratte auf jede Frage eine Antwort. Doch als im Abfall auch noch ein ganzes Sandwich gefunden wird, hat auch sie keine Idee, warum man das wegwirft.
Kursleitung | Doris |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Pausenhof und Klassenzimmer |
Stugfen | 1. und 2. Primar |
Schulgartenprojekt - Foodwaste vermeiden und kompostieren
Schulgarten
Anti-Littering
Kompostieren
Foodwaste
In Zusammenarbeit mit den zuständigen Lehrpersonen, der Schulleitung und der Gemeinde übernehmen wir die Projektleitung - ein Konzept zur Gartenbetreuung und -bearbeitung wird ausgearbeitet, realisiert und punktuell begleitet. Im Oft Oft besteht in Schulen der Wunsch nach einem Schulgarten oder ein nicht mehr genutzter Schulgarten ist vorhanden. Schulgarten werden neben Früchten und Gemüse auch Blumen gepflanzt. Ein weiteres wichtiges Element ist die Kompostierung der Znüniabfälle. Zudem wird das Thema Foodwaste vermittelt.
Projektleitung | Teammitglied in Zusammenarbeit mit Lehrerschaft, Schulleitung und Gemeinde |
Kursleitung | Barbara, Benjamin, Eliane, Lukas |
Kursdauer | 2 Lektionen oder nach Vereinbarung |
Kursort | Schulgarten |
Stufen | KG bis 6. Primar |
Anti-Littering
Abfallvermeidung
Umweltbewusstsein
Anti-Littering
Dieser Kurs (1.5 Stunden) im Schulhaus oder dieser Anti-Littering Einsatz(3 Stunden) zeigt den SchülerInnen die diversen Probleme rund um das Thema Littering. Täglich begegnen die SchülerInnen achtlos weggeworfenen Abfällen. Teilweise sind sie selbst die VerursacherInnen davon. Viele Menschen stören sich nicht mehr an diesen Abfällen und wenige wissen, warum genau diese Abfälle korrekt entsorgt werden sollen.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Benjamin, Eliane, Lukas |
Kursdauer | Anti-Littering Kurs: 2 Lekt.; Anti-Littering Einsatz: 4 Lekt. |
Kursort | Klassenzimmer, Schulhausareal, Gemeindegebiet |
Stufen | KG bis 6. Primar |
Littering in der Gemeinde und Naturkreisläufe im Wald
Anti-Littering
Umweltbewusstsein
Biodiversität
Die Schüler:innen werden auf die gelitterten Abfälle in der Gemeinde sensibilisiert. Die Zusammenhänge mit Bodenverschmutzung und der negativen Beeinflussung des Ökosystems im Boden werden vermittelt. Auf dem Weg vom Schulhaus zum Wald sind die SchülerInnen Abfalldetektiv:Innen und werden so auf die Verschmutzung des öffentlichen Raums aufmerksam. Im Wald werden sie zu Bodenforscher:innen und lösen Aufgaben zu den Themen Naturkreisläufe und Bodenlebewesen.
Kurleitung | Barbara, Michelle, Benjamin, Julia, Eliane |
Kursdauer | 4 Lektionen |
Kursort | Gemeinde und Wald |
Stufen | KG bis 6. Primar |
Mittelstufe (3. - 6. Klasse)
Abfallvermeiden - Tipps und Hintergründe
Recycling
Abfallvermeidung
Jeden Tag produzieren wir zu viele Abfälle. Wie ist es möglich, diesen Abfall im (Schul-)Alltag zu reduzieren bzw. zu vermeiden? Die SchülerInnen bringen ihre Abfälle, die sie selbst in den letzten drei Tagen verursacht haben, mit. Nasse oder unhygienische Abfälle werden nicht mitgenommen, sondern nur anhand von Notizen thematisiert. Mit einfachen Beispielen wird vermittelt, wie wir alle täglich Abfall vermeiden können und warum dies wichtig ist.
Kursleitung | Barbara, Benjamin, Eliane |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer |
Stufe | 3. bis 6. Primar |
Abfallvermeiden, Recycling und Basteln mit Abfall
Recycling
Abfallvermeidung
Wie ist es möglich Abfälle einfach zu vermeiden? Welches Glas gehört in welche Entsorgungsstelle? Können Aluminium und Weissblech zusammen entsorgt werden und warum? All diese Themen werden stufengerecht und im aktiven Tun vermittelt. Das Thema wird mit einer einfachen Bastelarbeit abgerundet.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Iris |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer |
Stufen | 1. bis 6. Primar |
Kompostieren und Recycling – Tiere beim Recycling entdecken
Recycling
Kompostieren
Biodiversität
Damit viele Insekten und Kleinlebewesen weiterhin einen Lebensraum in unseren Dörfern und Städten finden, ist es wichtig, dass wir unsere kompostierbaren Abfälle im Garten oder auf dem Schulareal kompostieren. Nur so ist die Artenvielfalt weiterhin zu erhalten. Kompostieren ist ein Kinderspiel - wie dies geht, wird in diesem Kurs vermittelt. Zudem wird die spannende Tierwelt vorgestellt. Ein Teil des Kurses wird dem Thema Recycling unserer Alltagsabfälle gewidmet.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Benjamin, Eliane |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer, Schulhausareal |
Stufen | Kindergarten bis 6. Primar |
Recycling - Kreisläufe anstatt Leerläufe
Recycling
Abfallvermeidung
Umweltbewusstsein
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt beim Recyceln diverser Abfälle. Auch werden die Themen Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau vermittelt. Die diversen Möglichkeiten, wo man Abfälle ins Recycling geben kann, werden spielerisch erarbeitet.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Benjamin, Julia, Eliane, Lukas |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Kindergarten oder Klassenzimmer |
Stufen | KG bis 6. Primar |
Schulgartenprojekt - Foodwaste vermeiden und kompostieren
Schulgarten
Anti-Littering
Kompostieren
Foodwaste
In Zusammenarbeit mit den zuständigen Lehrpersonen, der Schulleitung und der Gemeinde übernehmen wir die Projektleitung - ein Konzept zur Gartenbetreuung und -bearbeitung wird ausgearbeitet, realisiert und punktuell begleitet. Im Oft Oft besteht in Schulen der Wunsch nach einem Schulgarten oder ein nicht mehr genutzter Schulgarten ist vorhanden. Schulgarten werden neben Früchten und Gemüse auch Blumen gepflanzt. Ein weiteres wichtiges Element ist die Kompostierung der Znüniabfälle. Zudem wird das Thema Foodwaste vermittelt.
Projektleitung | Teammitglied in Zusammenarbeit mit Lehrerschaft, Schulleitung und Gemeinde |
Kursleitung | Barbara, Benjamin, Eliane, Lukas |
Kursdauer | 2 Lektionen oder nach Vereinbarung |
Kursort | Schulgarten |
Stufen | KG bis 6. Primar |
Foodwaste
Foodwaste
Täglich landet ein beachtlicher Teil der Znünis auf dem Boden des Schulhausareals oder in den Abfalleimern. Aus unterschiedlichen Gründen sollten wir mehr Achtung für unsere Nahrung aufbringen. Mit informativen und spielerischen Aufgaben erarbeiten die SchülerInnen ihr Wissen zum Thema Abfallverschwendung und wie es möglich ist Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
Kursleitung | Barbara |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer und Schulareal |
Stufen | 4. bis 6. Primar |
Anti-Littering
Abfallvermeidung
Umweltbewusstsein
Anti-Littering
Dieser Kurs (1.5 Stunden) im Schulhaus oder dieser Anti-Littering Einsatz(3 Stunden) zeigt den SchülerInnen die diversen Probleme rund um das Thema Littering. Täglich begegnen die SchülerInnen achtlos weggeworfenen Abfällen. Teilweise sind sie selbst die VerursacherInnen davon. Viele Menschen stören sich nicht mehr an diesen Abfällen und wenige wissen, warum genau diese Abfälle korrekt entsorgt werden sollen.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Benjamin, Eliane, Lukas |
Kursdauer | Anti-Littering Kurs: 2 Lekt.; Anti-Littering Einsatz: 4 Lekt. |
Kursort | Klassenzimmer, Schulhausareal, Gemeindegebiet |
Stufen | KG bis 6. Primar |
Littering in der Gemeinde und Naturkreisläufe im Wald
Anti-Littering
Umweltbewusstsein
Biodiversität
Die Schüler:innen werden auf die gelitterten Abfälle in der Gemeinde sensibilisiert. Die Zusammenhänge mit Bodenverschmutzung und der negativen Beeinflussung des Ökosystems im Boden werden vermittelt. Auf dem Weg vom Schulhaus zum Wald sind die SchülerInnen Abfalldetektiv:Innen und werden so auf die Verschmutzung des öffentlichen Raums aufmerksam. Im Wald werden sie zu Bodenforscher:innen und lösen Aufgaben zu den Themen Naturkreisläufe und Bodenlebewesen.
Kurleitung | Barbara, Michelle, Benjamin, Julia, Eliane |
Kursdauer | 4 Lektionen |
Kursort | Gemeinde und Wald |
Stufen | KG bis 6. Primar |
Umwelteinsätze - Naturschutzgebiete aufwerten und Kleinstrukturen anlegen
Anti-Littering
Umweltbewusstsein
Biodiversität
Neophyten
Naturschutzgebiete erfordern eine fachgerechte und aufwendige Pflege. In diesem Angebot wird in Zusammenarbeit mit einer Fachperson das Naturschutzgebiet von gelitterten Abfällen und Neophyten befreit. Brombeeren werden zurückgeschnitten oder entfernt, Hochstammbäume oder andere Pflanzen werden auf Wunsch der Gemeinde und in Absprache mit der Fachperson gepflanzt.
Kursleitung | Barbara, Benjamin, Eliane, Lukas |
Kursdauer | 8.30 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung |
Kursort | Naturschutzgebiet Gemeinde |
Stufen | 5. und 6. Primar |
Besonderes | In den Gemeinden Aesch, Binningen, Biel-Benken, Bottmingen, Ettingen, Therwil und Reinach können diese Umwelteinsätze mit dem Hermelinprojekt kombiniert werden. |
Abfall im Wasser (2 oder 4 Lektionen)
Anti-Littering
Naturerlebnis
Umweltbewusstsein
Was hat die achtlos weggeworfene Plastikfolie auf dem Schulhausplatz mit der Verschmutzung der Gewässer zu tun? Dieser Kurs thematisiert das Problem der Abfälle im Wasser und deren Einfluss auf die Wasserqualität und die Lebewesen im Wasser. Der Kurs findet teils beim Schulhaus und teils an einem nahen Gewässer statt. Die Themen Wasserqualität, Littering, Naturkreisläufe im Wasser sowie die Kleinlebewesen werden thematisiert.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Eliane, Benjamin |
Kursdauer | 2 bis 4 Lektionen |
Kursort | Bach oder Fluss in der Gemeinde |
Stufen | 3. bis 6. Primar |
Ausrüstung | Die Schüler:Innen tragen Kleider, die schmutzig und nass werden dürfen. Gummistiefel oder Badeschlappen (nur im Sommer!) sind als Fussbekleidung ideal. |
Abfall im Wasser - Bachbutzede
Anti-Littering
Naturerlebnis
Umweltbewusstsein
An einem Gewässer in der Gemeinde werden Abfälle gesammelt. Aus Sicherheitsgründen liegt der Schwerpunkt der Reinigung beim Ufergebiet. Da diese mühsame Arbeit effektiver in Gruppen à max. 6 SchülerInnen gelöst wird, braucht es für diesen Kurs zur Lehrperson zwei weitere erwachsene HelferInnen. Am Ende des Kurses werden die «Fundstücke» analysiert und das korrekte Recycling besprochen. Das Material zum Einsammeln der Abfälle wird von der Kursleitung beim Werkhof der Gemeinde organisiert.
Kursleitung | Barbara, Michelle, Eliane, Benjamin |
Kursdauer | von 8:30 bis 12:00 Uhr |
Kursort | Gewässer in der Gemeinde |
Stufen | 4. bis 6. Primar |
Ausrüstung | Die SchülerInnen tragen Kleider, die schmutzig und nass werden dürfen. Gummistiefel oder Badeschlappen (nur im Sommer!) sind als Fussbekleidung ideal. |
Besonderes | Aufbauend auf Kurs "Abfall im Wasser" |
Ein Morgen rund um das Thema Wasser bei der Firma Hinni
Anti-Littering
Umweltbewusstsein
Ausgangspunkt dieses Morgens zum Thema Wasser ist die Firma Hinni in Biel-Benken. Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe wird durch die Schulungsräume der Firma Hinni geführt und erhält Einblick in die Wasserversorgung in den Gemeinden. Der Wasserkreislauf wird zum Thema, zudem erleben die Schüler/innen, wie die unterschiedlichen Hydranten funktionieren. Die andere Gruppe geht mit Barbara Schumacher oder Michelle Meier zum Birsig und bearbeitet das Thema Littering in Bezug auf die Problematik im und am Wasser. Zudem wird die Wasserqualität anhand der Kleinlebewesen im Wasser beurteilt. Die Pause erfolgt bei der Firma Hinni und nach der Pause wechseln die Gruppen ihre Posten.
Kursleitung | Barbara, Michelle und MitarbeiterInnen der Firma Hinni |
Kursdauer | 8.30 bis 11:30 Uhr |
Kursort | Biel-Benken: am Birsig und bei der Firma Hinni |
Stufen | 4. bis 6. Primar |
Ausrüstung | Die Schüler/innen tragen Kleider, die schmutzig und nass werden dürfen. Gummistiefel oder Badeschlappen (nur im Sommer!) sind als Fussbekleidung ideal. |
Elektroschrott und Elektrogeräte – Vermeiden, Reparieren, Recycling
Abfallvermeidung
Umweltbewusstsein
Energiebewusstsein
In der Schweiz landen viele Elektrogeräte immer noch im Haushaltsabfall. Dadurch gehen wertvolle Rohstoffe verloren und die Kehrichtverbrennung wird unnötig belastet. Im Kurs werden die unterschiedlichen Hintergründe der Rohstoffe und die Herstellung der Elektrogeräte behandelt. Im Weiteren wird die Kennzeichnung der Elektrogeräte erklärt sowie das Vermeiden und Recycling von Elektrogeräten.
Kursleitung | Barbara |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer und Schulhaus |
Stufen | 4. bis 6. Primar |
Energie sparen ‒ die beste Lösung
Umweltbewusstsein
Energiebewusstsein
Die Schüler und Schülerinnen werden zu Experten und Expertinnen! In einer Arena schlüpfen sie in eine Rolle und debattieren über die Vor- und Nachteile erneuerbarer Energiequellen. Nebenbei werden so die Vorteile der verschiedenen erneuerbaren Energiequellen - aber auch deren die Schattenseiten erkundet. Es zeigt sich, Energie sparen ist somit die absolut beste Vorgehensweise für eine nachhaltige Zukunft. Gemeinsam wollen wir am Schluss erörtern, wie wir dies selber zu Hause tun können.
Kursleitung | Barbara, Benjamin |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer und Schulhaus |
Stufen | 4. bis 6. Primar |
Kleiderberge abbauen und global denken
Abfallvermeidung
Umweltbewusstsein
Energiebewusstsein
Unsere Gesellschaft liebt es sich regelmässig in neue Gewänder zu hüllen. Die Hintergründe zu den Kleidungsstücken interessieren die wenigsten. In diesem Kurs werden drei Materialien durchleuchte: Baumwolle, Wolle und synthetische Fasern. Es wird die Herstellung der Fasern, deren Verarbeitung sowie die Entsorgung der Kleidungsstücke mit Spielern und einem Quiz vermittelt.
Kursleitung | Barbara, Benjamin |
Kursdauer | 2 Lektionen |
Kursort | Klassenzimmer |
Stufen | 4. bis 6. Primar |
Auf Neophyten Jagd – für unsere Artenvielfalt
Biodiversität
Neophyten
Umweltbewusstsein
Während eines Neophyten-Kurses erfahren und erleben SchülerInnen spielerisch die Wichtigkeit unserer Artenvielfalt auf der Erde und wie invasive Neophyten den Artenverlust mitverursachen. Gemeinsam gehen wir an die Orte in der Gemeinde, wo Neophyten wachsen, und legen mit Pickel und Säcken Hand an - um die Neophyten bei der Ausbreitung zu stoppen und unsere Artenvielfalt zu erhalten.
Kursleitung | Benjamin (Anmeldung direkt via b.stern@umweltpaedagogik.ch) |
Kursdauer | 4 Lektionen |
Kursort | individuell innerhalb der Gemeinde |
Stufen | 5. & 6. Primar |
Energie Schnitzeljagd auf dem Schulgelände
Energiebewusstsein
Umweltbewusstsein
n einer Energie-Schnitzeljagd auf dem Schulgelände finden Schüler und Schülerinnen mittels Hinweise verschiedene Energie-Stationen. Bei jeder Station können sie nach der Lüftung des Rätsels oder der Aufgabe ihre Puzzelteile mitnehmen. Dadurch erfahren sie viel Wissenswertes über Energieformen und deren Produktion. Energiemengen werden Anhand eines Stromerzeugenden Velos greifbar gemacht. Spielerisch werden Gründe und Tipps für das Energiesparen erlernt. Es wird schweisstreibend!
Kursleitung | Benjamin |
Kursdauer | 2 Lektionen (Nachmittag) |
Kursort | Schulgelände |
Stufen | 4. bis 6. Primar |
Sekundarschulen
Auf Neophyten Jagd – für unsere Artenvielfalt
Biodiversität
Neophyten
Umweltbewusstsein
Während eines Neophyten-Kurses erfahren und erleben SchülerInnen spielerisch die Wichtigkeit unserer Artenvielfalt auf der Erde und wie invasive Neophyten den Artenverlust mitverursachen. Gemeinsam gehen wir an die Orte in der Gemeinde, wo Neophyten wachsen, und legen mit Pickel und Säcken Hand an - um die Neophyten bei der Ausbreitung zu stoppen und unsere Artenvielfalt zu erhalten.
Kursleitung | Benjamin (Anmeldung direkt via b.stern@umweltpaedagogik.ch) |
Kursdauer | 4 Lektionen |
Kursort | individuell innerhalb der Gemeinde |
Stufen | 5. & 6. Primar |
weitere Angebote
Projekttage und Projektwochen
Recycling
Schulgarten
Abfallvermeidung
Kompostieren
Klassen oder ganze Schulhäuser können auch individuell zusammengestellte Kurstage oder Kurswochen buchen. Die Organisation und die Koordination sowie die Beschaffung des Budgets übernimmt Barbara. Projektwochen müssen mindestens 6 Monate vor der Durchführung gebucht werden.
Projektleitung | Barbara in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Schulleitung |
Kursleitung | Ganzes Team |
Projektziel | Die SchülerInnen erhalten ein vertieftes Wissen über die diversen Abfall- und Umweltthemen. |
Stufen | Alle Stufen, wobei die Gruppen nicht stufenübergreifend sein können |
Naturerlebnis Outdoor
Naturerlebnis
Umweltbewusstsein
Wir lernen, draussen unterwegs zu sein mit Kopf, Hand und Herz. Gemeinsam lernen wir einen respektvollen Umgang mit der Natur, die Ressourcen und den Schutz der Gruppe zu nutzen; die Ästhetik der Umwelt aufzunehmen und weiterzugeben ohne Spuren zu hinterlassen. Wir lernen, Touren zu planen, Gruppen- und Einzelcamps zu bauen und zu kochen oder backen am Feuer.
Kursleitung | Michel Eisele |
Kurstage | Montag–Samstag |
Kursdauer | Varianten: 4h / 8h / 24h (mehr Informationen zu diesem Kurs) |
Kursorte | Wald (BS/BL) |
Stufen | ab Sekundarstufe |
Kosten | Die Kurskosten übernehmen die Teilnehmer:innen. 4h: 50.- CHF / 8h: 100.- CHF / 24h: 150.- CHF |
Anmeldung | Min. Teilnehmer*in: 10 Max. Teilnehmer*in: 20 |